Freebooter’s Fate — Turnier
Am Samstag, dem 4. April 2020 werden Konstatin und Michael mit der Red Lion Mutiny 2020 ein Freebooter’s Fate-Turnier auf der Red Lion Games Convention ausrichten. Das Turnier geht über drei Runden. Die genauen Turnierregeln und den Ablauf findet Ihr auf T3 und unten auf dieser Seite.
Bitte meldet Euch für das Turnier auf T3 an. Sollte Euch eine Anmeldung dort nicht möglich sein, dann kontaktiert uns unter: gunnar@redlioncon.de. Wir finden dann zusammen eine Lösung.
Die Startgebühr für das Turnier beträgt 15€. Darin ist der Eintritt für die Convention am gesamten Wochenende inbegriffen.
Freebooter’s Fate — Turnier von Konstantin und Michael aus Braunschweig.
- Samstag, 4. April 2020, 9.30 — 19.00 Uhr
Kinder- und Jugendzentrum Mühle
An der Neustadtmühle 3
38100 Braunschweig
1. Informationen und Regeln
1.1. Eintritt zur Convention:
Am Eingang wird eine Liste ausliegen, auf der eure Anmeldung für das Turnier vermerkt ist. Gebt den Leuten dort Bescheid, diese werden euch dann abhaken und in die Location lassen.
1.2. Catering:
Die Red Lion Games Convention wird rund um die Uhr mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken aufwarten.
Die Veranstalter der Convention freuen sich sehr über die Nutzung ihrer dargebotenen Köstlichkeiten. Natürlich wird euch keiner den Strohhalm aus den Händen reißen, wenn ihr im Begriff seid diese in eure Capri-Sonne zu stechen — es wäre dennoch schön zu sehen, wenn ihr mit dem Kauf der vor Ort angebotenen Speisen und Getränke das Gelingen der Veranstaltung mit unterstützen würdet.
1.3. Berichterstattung:
Auf dem Turnier werden Bilder und Videos gemacht und für eine spätere Berichterstattung über alle möglichen Kanäle genutzt. Solltet ihr damit nicht einverstanden sein, teilt uns das bitte vor dem Turnier mit.
1.4. Turnierablauf:
Mannschaftszusammenstellung:
- Es darf eine Mannschaft im Wert von bis zu 500 Dublonen angeheuert werden (keine Dublone mehr)
- Gespielt wird mit 2 Mannschaftslisten einer Fraktion. Beide Listen müssen in schriftlicher leserlicher und verständlicher Form vorliegen. Man darf für jede Runde im Turnier eine der beiden Listen spielen. Beide Spieler händigen die Liste, die sie für diese Runde gewählt haben vor der Runde ihrem Gegner aus. Dies sollte gleichzeitig passieren ohne, dass man die Liste des Gegners vorher gesehen hat. Einzig die gespielte Fraktion darf nachgefragt werden. Sollte man dem Gegner aus Versehen die falsche Liste ausgehändigt haben, so ist die falsche Liste für diese Runde zu spielen. Ist es eine vollkommen falsche Liste, die vorher nicht eingereicht wurde, so ist diese Liste ungültig und dem Spieler steht für das Turnier nur eine Liste zur Verfügung. Beide Mannschaftslisten müssen nicht den gleichen Anführer haben, dürfen also vollkommen variieren.
- Gespielt wird nach dem FF023 Grundregelwerk #2, FF025 Spielkartendeck #2 und den Charakterkartendecks FF026 bis FF033
- Der Einsatz von Legenden ist nicht erlaubt.
- Limitierte Modelle (z.B. Gundpowder Mary) sind erlaubt sofern sie, bis zur Abgabe der Liste, im Downloadbereich auf der offiziellen Seite verfügbar sind.
- Loas und Ausrüstungen müssen zu Beginn des Turnieres einem Charakter zugewiesen werden und das komplette Turnier über bei diesem bleiben
Regelerläuterungen/Hausregeln:
- Modelle, die mit mehr als der Hälfte ihrer Base im Wald stehen oder hinter einem Waldstück stehen, zählen als in Deckung befindlich.
- Nur Gegner die man selbst Kampfunfähig gemacht hat zählen als Ruhmespunkte für die Berechnung. Modelle die auf “natürliche” Weise (Ertrinken, Sturz, etc.) ausgeschaltet werden zählen nicht dazu.
- Für die Bewegung gelten alle Mauern, die als Hindernisse aufgestellt wurden, als 2,5 cm hoch. Das bedeutet, dass Sie überwunden werden können, ohne klettern zu müssen.
- Amazonen und Bruderschaft dürfen ganz normal nach den Regeln Gelände neuplatzieren/ ersetzen. Auf zwei der Spielfelder dürfen beide Mannschaften ein Geländestück extra aufstellen, da dort das Gelände fest auf der Platte verbaut ist.
Spielbeginn:
1. Zu Beginn des Spieles wird die Fraktion des Gegenspielers erfragt.
2. Danach wird die Armeeliste ausgewählt die man spielen möchte und dem Gegner ausgehändigt.
3. Nun greifen die Geländesonderregeln der einzelnen Charaktere oder Fraktionen. Näheres dazu siehe unter Gelände und Geländesonderregeln weiter unten.
4. Jetzt werden Szenariogegenstände verteilt, wie im jeweiligen Szenario angegeben sofern die Szenariogegenstände nicht schon durch die Orga verteilt wurden.
5. Zu diesem Zeitpunkt entscheidet jeder Spieler über die Nebenmissionen die er in diesem Szenario spielen möchte und teilt sie seinem Gegner mit.
6. Dann wird eine Initiative gezogen, die sogenannte erste Initiative. Der Gewinner der Initiative darf bestimmen, wer die Aufstellungszone wählen muss. Derjenige der die Aufstellungszone wählt, muss auch zuerst seine erste Auswahl platzieren. Dann wird immer abwechselnd eine Auswahl platziert.
7. Zum Schluss beginnt die erste Runde normal mit einer weiteren Initiative um zu bestimmen wer anfängt.
Allgemeine Szenarioregeln:
Szenarioende:
Das Szenario endet sofort, wenn eine der Bedingungen erfüllt ist. Die angebrochene Runde wird nicht zu Ende gespielt die Handlung eines Charakters wird aber abgeschlossen.
Sichern eines Szenariogegenstands:
Zu sichern eines Szenariogegenstands muss der Charakter die Sicherungszone mit der kompletten Base betreten.
Gelände
Das Gelände wird von Veranstalter gestellt. Die Spieler dürfen das Gelände nicht modifizieren außer durch Sonderregeln. Bei Sonderregeln die ein Gelände ersetzen, bitte am Ende des Spiels das Gelände wieder zurücktauschen und an die ursprüngliche Position stellen.
Die Reihenfolge wie Gelände modifiziert wird ist wie folgt:
- Gelände ersetzen (Wald der Amazonen)
- Gelände hinzufügen (Gebäude der Bruderschaft)
Sollten beide Spieler dieselbe Modifikation haben, so ziehen beide eine Initiative um zu sehen wer als erstes dran ist. Zieht ein Spieler dabei eine Schicksalskarte mit dem Symbol Schatztruhe, so darf er in diesem Fall keine Ereigniskarte ziehen. Sollten Schicksalskarten gezogen werden müssen, werden diese danach neu gemischt.
Die Folgenden maximalen Abmessungen gelten für das Gelände der Sonderregeln:
- Der Wald der Amazonen darf maximal 15 cm x 10 cm x 10 cm (L/B/H) groß sein.
- Das Gebäude der Bruderschaft darf maximal 10 cm x 10 cm x 5 cm (L/B/H) groß sein.
Sollte eine Regel ein Geländestück erfordern, so muss der Spieler, der diese Regel nutzen möchte ein regelkonformes Geländestück dabei haben. Sollte er keins dabei haben oder sollte es nicht regelkonform haben so darf er die Regel nicht nutzen.
1.5. Teilnahmevoraussetzung:
I) Meldet euch über diese Plattform für das Turnier an. Sollte es dabei Probleme geben, könnt ihr euch per Email (gunnar@redlioncon.de) an uns wenden, wir helfen euch gerne weiter.
Solltet ihr noch nicht die Volljährigkeit erreicht haben, dürft ihr an unserer Veranstaltung erst mit der Einverständniserklärung (mitsamt Unterschrift) eurer Erziehungsberechtigten teilnehmen. Diese bringt ihr uns am Turniertag mit.
II) Die Teilnahme am Turnier kostet Euch 15€. In diesem Preis ist auch ein Besuch der Convention für das Wochenende inklusive
Sendet den Betrag bitte via Paypal als Freund an: gunnar@redlioncon.de
Sollte eine Überweisung via Paypal nicht möglich sein, dann kontaktiert uns unter: gunnar@redlioncon.de
Verwendungszweck für Eure Geldeingänge: Freebooter´s Fate + T3 Name
Wichtig: Eure Anmeldung ist erst vollständig, wenn ihr euch via T3 angemeldet habt und Euer Geld bei uns eingegangen ist.
Die Durchführung dieses Turniers ist für uns von dem Wunsch dominiert, allen Beteiligten Spaß zu bereiten. Dies ist auch die treibende Motivation unseres Handelns. Leider sind viele Aspekte bei der Gestaltung eines solchen Events mit erheblichem Geldaufwand verbunden. Daher habt Verständnis, dass wir euch bei einer etwaigen Abmeldung euren Beitrag eine Woche vor Turnierbeginn nicht mehr zurückerstatten können, sollte der Platz nicht durch einen nachrückenden Spieler besetzt werden.
1.6. Kontakt:
Wenn Ihr Fragen und Anmerkungen habt, dann schreibt uns einfach an.
Für Fragen zum Turnierablauf und zu den Regeln: michael.hagenstein@jssbs.de
Bei Fragen zur Convention und zur Teilnahmegebühr: gunnar@redlioncon.de
2. Turnierablauf:
2.1. Check In:
Wir erwarten euch in der Zeit ab 9:30 Uhr zum Check In und planen für 10:00 Uhr den Start der ersten Partie. Da die Turnierfläche auf der Convention auch von anderen Turnieren genutzt wird können wir uns keine größeren Verzögerungen im Turnierablauf erlauben. Um den Zeitplan möglichst stressfrei einhalten zu können bitten wir Euch um einen möglichst frühzeitigen Check In.
2.2. Zeitplan:
09:30 — Check In
10:00 — 12:30 Partie 1
12:30 — 13:30 Mittagspause
13:30 — 16:00 Partie 2
16:15 — 18:45 Partie 3
19:00 — Siegerehrung (Abbau)
2.3. Siegpunktmatrix:
Am Ende eines Spiels werden die Ru(h)mpunkte berechnet (Ausgeschaltete Modelle zählen volle Heuerpunkte, schwerverwundete oder geflohene zählen die halben Punkte) und die Differenz mit folgender Tabelle vergleichen:
7:7 Punkte bei Differenz von 0 bis 100 Ru(h)mpunkten
8:6 Punkte bei Differenz von 101 bis 200 Ru(h)mpunkten
9:5 Punkte bei Differenz von 201 bis 300 Ru(h)mpunkten
10:4 Punkte bei Differenz von 301 bis 400 Ru(h)mpunkten
11:3 Punkte bei Differenz von 401 bis 500 Ru(h)mpunkten
12:2 Punkte bei Differenz von 501 bis 600 Ru(h)mpunkten
13:1 Punkte bei Differenz von 601 bis 700 Ru(h)mpunkten
14:0 Punkte bei Differenz von mehr als 700 Ru(h)mpunkten
2.4. Karten:
Aufgrund von einigen Nachfragen, hier jetzt ein paar Informationen.
Nebenmissionen 1. Edition
Ausrüstungskarten 1. Edition
Limitierte-Figuren sind erlaubt, Legendäre nicht
Nebenmissionen:
Die Nebenmissionen werden von jedem Spieler vor dem jeweiligen Szenario aus einem Pool ausgewählt und auf seinem Ergebniszettel vermerkt. Für jedes Spiel wählt der Spieler 2 Nebenmissionen aus, die er seinem Gegenspieler mitteilt. Sobald der Spieler eine Nebenmission ausgewählt hat, der er diese Mission für kein anderes Szenario mehr benennen. Das heißt, dass jede Nebenmission NUR einmal gewählt werden darf. Danach steht sie nicht mehr im Pool zur Verfügung. Nach der Aufstellung werden dem Gegenspieler die gewählten Nebenmissionen mitgeteilt. Hinzu kommt das der Spieler der mehr Ru(h)mpunkte über Szenarioziele erreicht hat einen zusätzlichen Turnierpunkt erhält. Jede eigene gewählte und erfüllte Nebenmission gibt einen Turnierpunkt, genauso wie der Spieler mit mehr erreichten Szenariopunkten. Folglich können so drei zusätzliche Turnierpunkte pro Szenario erreicht werden.
2.5. Szenarien
Szenario 1 — Ru(h)m und Ehre
Aufgabe: Die Mannschaft hat zu viel getrunken, um die Stelle eines vergrabenen
Schatzes einem alten Seemann aus den Rippen zu leiern und brauch Nachschub an Rum
Aufstellung: Aufstellungszone ist eine 20 cm Breite Fläche am Rand der Platte mit 20 cm Abstand von der rechten und linken Spielfeldseite. Die Sicherungszone ist die gegnerische Aufstellungszone. Jeder Spieler erhält zu Beginn 3 Rumflaschenkisten die er vor Spielbeginn seinen Charakteren zuordnen muss. Einem Charakter können so nie mehr als 2
Kisten zugeordnet werden.
Die Rumkisten gehören den jeweiligen Spielern. Ein Spieler kann also nicht ein Kisten aufheben das seinem Gegner gehört und bekommt auch keine Punkte für dieser Kiste, es sei denn er zerstört es. Die Kisten werden automatisch getroffen und besitzen einen W 8 und 1 LE. Wenn es allerdings getragen wird, kann es nicht anvisiert werden. Eine gesicherte Kiste kann außerdem nicht mehr zerstört werden.
Szenariogegenstände: 6 Kisten (Mittlerer Gegenstand)
Regeln zu den Kisten: Die Kisten gehören den jeweiligen Spielern und sind mittlere Szenariogegenstände. Ein Spieler kann also nicht eine Kiste aufheben, dass seinem Gegner gehört und bekommt auch keine Punkte für diese Kiste, es sei denn er zerstört sie. Die Kisten werden automatisch getroffen und besitzen einen W von 8 und eine LE von 1. Wenn sie allerdings getragen wird, kann sie nicht anvisiert werden. Eine gesicherte Kiste kann außerdem nicht mehr zerstört werden.
Spielende: Das Spiel endet, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt.
• Nach 8 Runden,
• nach 2,5 h
• wenn eine Mannschaft ausgeschaltet ist oder
• alle Kisten beider Spieler zerstört oder gesichert sind.
Wertung: Das Sichern einer Kiste am Ende des Spieles gibt 150 Ru(h)mpunkte. Der Besitz am Ende des Spiels gibt 50 Ru(h)mpunkte. Das Zerstören gibt 50 Ru(h)mpunkte.
Der Spieler der als erstes eine Kiste sichert bekommt zusätzlich 50 Ru(h)mpunkte. Der Spieler der die erste Kiste zerstört bekommt 50 Ru(h)mpunkte.
Szenario 2 – Flagge hissen
Nachdem die Rumvorräte nun aufgestockt wurde müsst ihr so schnell es geht die Insel verlassen und den Schatz bergen. Mit dem Rest der Mannschaft der auf eurem Schiff verblieben ist wurde ausgemacht euch am Ufer der Insel wieder aufzunehmen wenn ihr an den drei Flaggenmasten die in Ufernähe stehen Signalflaggen gehisst habt.
Scheinbar hat die andere Mannschaft die mit euch auf der Insel war die gleiche Vereinbarung mit ihrer Schiffsbesatzung getroffen. Schon wieder steht euch die andere Mannschaft gegenüber und ihr müsst euch gegen den Gegner durchsetzen um als erstes das Signal zu geben und die Insel zu verlassen.
Aufbau:
90x90 cm
Aufstellungszone 20cm von der gesamten Tischkante.
In der Mitte des Tisches steht ein Fahnenmast. Jeweils 20cm rechts und links davon auf der Mittellinie ein weiterer.
Im Basenkontakt zu einem Flaggenmast kostet es eine einfache Aktion Gegenstand benutzen um eine eigene Flagge zu hissen oder eine gegnerische bereits gehisste Flagge ab zu nehmen.
Das Szenario endet nach 8 Runden, oder wenn ab Runde 4 beim Ende einer Runde eine Mannschaft mindestens zwei Flaggen gehisst hat.
Wertung:
Das Spiel endet, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:
- Nach 8 Runden,
- nach 2,5 h,
- wenn eine Mannschaft ausgeschaltet ist oder das Szenario frühzeitig beendet wurde
Jede am Spielende gehisste Flagge bringt ihrer Mannschaft 100 Ruhmpunkte.
Frühzeitiges Beenden des Spieles durch mindestens zwei gehisste eigene Flaggen:
am Ende der 4. Runde 100 Ruhmpunkte
am Ende der 5. Runde 80 Ruhmpunkte
am Ende der 6. Runde 60 Ruhmpunkte
am Ende der 7. Runde 40 Ruhmpunkte
Szenario 3 – Schatzbergung
Aufgabe: Die Mannschaft hat von einem Schatz gehört und will diesem Gerücht nachgehen
Aufstellung:
Die Schatzkisten werden auf der Diagonalen von 2 Eckpunkten des Spielfeldes platziert. Die Turnierorganisation hat zwei der insgesamt 4 Kisten auf der Unterseite des Markers als Schatz markiert. Die Kiste steht auf dem der Diagonale 15cm und 40cm vom Mittelpunkt entfernt in beide Richtungen.
Der Spieler der Aufstellungszone aussuchen darf, darf sich eine der 2 Aufstellungszonen, die sich in den Ecken befindet in denen keine Diagonale endet, aussuchen. Der Gegner beginnt das Spiel von der gegenüberliegenden Aufstellungszone. Die Aufstellung ist bis zu 40 cm vom Eckpunkt möglich
Szenariogegenstände:
4 Schatztruhen (mittlerer Gegenstand, nur eine Kiste pro Charakter)
Sobald ein Charakter in Basenkontakt mit einer Schatzkiste gelangt, kann er mit der Aktion Gegenstand benutzen die Kiste öffnen. Der Marker für die Schatzkiste wird umgedreht. Beinhaltet die geöffnete Kiste nicht den Schatz, so wird eine Falle ausgelöst. Der Charakter erleidet Schaden als Blutschuld in Höhe einer halben Schicksalskarte. Nachdem die Falle ausgelöst wurde, wird die Kiste aus dem Spiel genommen.
Beinhaltet die Kiste tatsächlich den Schatz, wird dieser von dem Charakter aufgenommen, solange er alle Bedingungen für das Tragen eines mittleren Szenariogegenstands erfüllt. Dies benötigt kein zusätzliche Aktion Gegenstand benutzen. Die Sicherungszone der Kiste befindet sich in der gegnerischen Aufstellungszone
Ein Charakter ist Furchtlos und Zäh, solange er die Schatzkiste trägt. Der Schatz ist einfach viel zu wichtig, als dass er sich von etwas anderem ablenken ließe.
Das Spiel endet, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt:
- Nach 8 Runden,
- nach 2,5 h,
- wenn eine Mannschaft ausgeschaltet ist oder
- alle Kisten gesichert und zusätzlich alle Fallen ausgelöst wurden.
Wertung:
Es gibt Ruhmpunkte entsprechend folgender Liste
- 100 Ru(h)mpunkte für jede ausgelöste Falle
- 100 Ru(h)mpunkte für jede Schatzkiste, die am Ende des Spiels in Besitz eines Charakters ist
- 250 Ru(h)mpunkte für jede Schatzkiste, die in der gegnerischen Aufstellungszone gesichert wurde